Uns hat die estnische Baukunst im Mittelalter inspiriert, insbesondere die mittelalterliche Bildhauerkunst in den Kirchen und Städten. Wir haben unsere Produktion im 1992 gegründet, damit wir die Traditionen der Bildhauerei im klassischen Design und in moderner Produktionsart weiterführen können. Im Laufe unserer 27 Beschäftigungsjahren haben wir eine komplexe Produktionsstätte im ehemaligen Gutshof Parkhof in Jalase, Kreis Rapla aufgebaut; die rohen Steinblocks können wir in unserer mit Werkzeugen gut ausgerüsteten Fabrik mit Hilfe von unterschiedlichen Produktionsmethoden je nach Kundenwunsch in Kamin, Säule oder kleine Reiseandenken bearbeiten.
Sei es ein Kamin, eine Säule, eine Fontäne oder ein Funkenschutzgitter, das Produkt wird in enger Zusammenarbeit mit der Kundin/ dem Kunden, der Architektin/ dem Architekten, der Innenarchitektin/ dem Innenarchitekten hergestellt. Grundlage für alles ist jedoch die Idee:
Im Laufe von etwas mehr als 20 Jahren hat Mihkel Villandi nahezu 500 unterschiedliche Kamine gestaltet. „Sicher können gewisse Deatils oder Muster bei etlichen Arbeiten verwendet werden, aber eigentlich sind alle Kamine doch unterschiedlich und eigenartig,“ sagt er.
Die Zusammenarbeit mit Gildemann ist immer angenehm – klare Zeichnungen und genaue Details. Besonders wichtig ist es bei komplizierteren Objekten, wo Sonderwünsche des Kunden oder besondere technische Bedingungen in Betracht gezogen werden müssen.
Wir sind freundliche Kollegen; die sind mehr auf Schmuckdetails und komplizierte Kamine orientiert, wir stellen Materialien und Zubehör für Bau sowie Schlichten her. Wir haben mit Gildemann Zusammenarbeit gemacht, wenn sie Produkte mit höherem Handarbeitanteil hergestellt haben und wir diese angebracht haben.